Wann war sie, die Geburtsstunde für Minderwertigkeit, Ängstlichkeit und einem geringen Selbstwertgefühl? Sätze wie “ bin ich doof“ oder “ ich bin so hässlich“ tun ihr Übriges um deinen inneren Kritiker zu füttern und wachsen zu lassen.
Wie kann ich mein Selbstbewusstsein stärken
Ein Baby kommt auf die Welt und ist voller Vertrauen. Es kennt keine Schüchternheit oder hat Angst sich zu zeigen. Erst im Laufe der Zeit wird aus dem kleinen vertrauensvollen Wesen ein Kind, welchem es an Selbstbewusstsein mangelt.
Erfahrungen die ein Kind macht, wenn es zum Beispiel Sätze hört wie „du kannst das nicht“ “ lass das, du machst es nur kaputt“ oder „du bist so blöd“, lassen im Kind die Überzeugung entstehen, nicht gut genug, nicht klug genug und nicht schön genug zu sein.
Irgendwann macht das Kind sich solche Sätze zu eigen. Es entwickelt eine innere Überzeugung, eine innere Stimme, einige nennen es auch den inneren Kritiker. Diese innere Stimme ist nun dafür verantwortlich, dass das Kind zu einem Erwachsenen heranwächst dem es an Selbstvertrauen mangelt und der sich klein und minderwertig fühlt.
Wenn auch du dich schon gefragt hast „wie kann ich mein Selbstbewusstsein stärken?“ , dann bist du richtig hier.
3 Schritte weisen dir den Weg aus der Minderwertigkeit
So wie dir Minderwertigkeitsgefühle in der Kindheit anerzogen wurde, kannst du jetzt im Erwachsenenalter dein Selbstbewusstsein selbst wieder aufbauen und stärken.
1. Kenne deine Schwächen und nehme sie an
Merke dir, du musst nicht perfekt sein. Fehler gehören zum Leben, ohne Fehler bleiben wir dumm!
Aus Fehlen lernen wir und deshalb sind Fehler sogar nützlich. Es ist nicht, wie uns in der Schule beigebracht wurde, daß Fehler schlecht sind.
Sei nicht zu streng zu dir, denn oftmals sind wir zu uns selber über die Maßen kritisch.
Nimm deine Fehler ernst, arbeite daran es besser zu machen und dann schau mit Humor über all deine Schwächen und Fehler hinweg.
2. Lobe dich
Lob tut gut und Lob baut auf.
Dem Unterbewusstsein ist es egal, ob du dich selber lobst oder ob es ein Anderer tut.
Lob wirkt wie eine Motivationsspritze. Kluge Chef`s wissen das und loben ihre Mitarbeiter. Sei dein eigener Chef und hole das Beste aus dir heraus. Baue dich auf und vor allem baue dein Selbstwertgefühl auf indem du dich selber ausgiebig lobst.
Übrigens Lob, das du anderen gegenüber aussprichst hat auch eine direkte positive, aufbauende Wirkung auf dich selber.
Probier es aus, lobe dich und lobe andere. Einzige Bedingung, das lob muss ehrlich gemeint sein. Keine Angst, an jedem Menschen gibt es zu genügend Dinge, die lobenswert sind.
3. Lieb dich
Sei gut zu dir. Es gibt ganz einfache Übungen, die dir anfangs vielleicht banal vorkommen, die jedoch eine große Wirkung zeigen.
⟣ nehme dich öfters in den Arm, du kannst dir auch ruhig mal übers Gesicht streicheln, das tut gut
⟣ sage dir, dass du dich liebst und dass du dir gefällst
⟣ schau dich im Spiegel an und hebe deine positiven Merkmale hervor
⟣ verwöhne dich, gehe in die Sauna, ins Kino, zur Maniküre ecc.
⟣ vergiss die Pausen nicht. Mache es nicht wie so viele, die sich selber vergessen und vernachlässigen, weil sie dem irrigen Glauben nachhängen, sich keine Pause leisten zu können.
⟣ natürlich gilt auch hier, rede nie wieder schlecht über dich
4 Kommentare
Schade, daß Selbstbewusstsein nicht in der Schule gelehrt wird.
Liebe Olivia,
Ja, das ist wirklich schade. Zum Glück kann jeder in jedem Alter zu mehr Selbstbewusstsein gelangen.
Hab eine schöne Zeit
Monika
Leider ist in der Regel das Gegenteil der Fall: Selbstbewusstsein wird in der Schule eher zerstört
Hallo Frank,
das sehe ich genauso. Glücklich, wer Eltern hat, die ihr Kind als selbstbewusste, eigenständige Persönlichkeiten erziehen.
Haben die Eltern nie ein Reverenzerlebnis von Selbstbewusstsein und Stärke erlebt, dann wird es allerdings schwierig.
Auch Eltern können nichts geben was sie nicht haben.
Ich finde es in diesem Zusammenhang sehr wichtig nicht von Schuld zu sprechen. Eher von Verständnis und Liebe.
Ich wünsche dir ganz viel Stärke und Selbstbewusstsein, hab eine schöne Zeit
Monika