Eines ist klar, sie verschwinden nicht von selbst, deine Ängste! Weder gibt es eine Wunderpille gegen Ängste, noch kannst du sie mit dem Verstand bekämpfen.
Wow, alles Dinge die nicht gehen. Welchen sind dann aber die richtigen Wege aus der Angst? Oder sollte ich besser fragen, gibt es sie, die wirkungsvollen Wege aus der Angst?
Die besten Wege aus der Angst!
Man geht davon aus, daß jeder Fünfte schon einmal von einer Angststörung betroffen war. Dennoch gehören Ängste in Deutschland zu jenen Erkrankungen oder Störungen, über die man nicht so gerne spricht.
Die Wege aus der Angst können zum einen auf der Ebene des Coaching angegangen werden oder über die ärztliche Behandlung. Selbstverständlich können auch Coaching Methoden angewandt werden, wenn der Klient sich in ärztlicher Behandlung befinden, dann jedoch immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt, Heilpraktiker oder Psychiater.
Coaching Methoden um die Wege aus der Angst zu gehen
Erkenne deine Angst
Ängste können in 2 Kategorien eingeteilt werden:
⧽ Generalisierte Angst
Von einer generalisieren Angst wird gesprochen, wenn folgende Symptome mindestens seit 6 Monaten bestehen.
Das Gefühl drohenden Unheils, andauernde Sorgen und Ängste, Grübeleien, angstvolle Erwartungen zeichnen die generalisierte Angst aus.
Innere Unruhe, Reizbarkeit, Konzentrationsmangel, angespannt sein, nicht loslassen können, nicht entspannen können Schlafstörungen und Verkrampfungen sind die ersten Symptome.
Hinzu können sich körperliche Beschwerden wie Übelkeit, Schwindel, Mundtrockenheit, Herzrasen, Magenprobleme gesellen.
Der Leidensdruck der Betroffenen ist hoch, so daß sie Vermeidungsstrategien, wie z.B. das Autofahren vermeiden, entwickeln. Irgendwann verselbständigt sich diese Angst, so daß die Angst vor der Angst entstehen kann.
⧽ Panikstörungen
Hierbei handelt es sich um Angstanfälle, die plötzlich und oft als Reaktion auf eine bestimmte Situation auftreten. Dabei besteht objektiv gesehen keine reale Gefahr. Eine Panikattacke dauert nur kurz an und ist von extremen Leid, Furcht oder Angst begleitet.
Körperlich begleitet sind solche Attacken mit Herzklopfen, Herzrasen, Zittern, Taubheitsgefühl, Schweißausbrüchen, Brustschmerzen, Atemnot, Schwindel, Ohnmachtsgefühle. Die Heftigkeit dieser Symptome kann selbstverständlich von leicht bis extrem stark gehen.
Gefühle, die Situation nicht meistern zu können und die Kontrolle zu verlieren oder zu ersticken oder einem Herzanfall zu erliegen sind nicht selten.
Eine Liste der häufigsten Phobien findest du hier: Liste von Phobien
Nehme deine Angst an
Nachdem du deine Angst erkannt hast, solltest du sie auch annehmen. Es bringt dir nichts, wenn du deine Angst mit allen Mittel versuchst zu bekämpfen. Versuche so neutral es nur geht deine Angst als das anzunehmen was sie ist. Nämlich deine Angst und die ist nun mal da und die ist für dich auch real.
Rede mit deiner Angst
Ein weiterer Schritt, der dir anfangs vielleicht etwas seltsam erscheinen mag, der aber dennoch sehr effektiv ist.
Spreche deine Angst an. Sage ihr hallo und erkläre ihr, daß sie sich jetzt aus deinem Leben verabschieden darf. Danke ihr für die geleisteten Dienste und entlasse sie.
Probier es aus, der Effekt ist enorm.
Trockenübungen
Gleichgültig welche Art von Angst du dein Eigen nennst, du kannst dich stets mit Trockenübungen auf die Überwindung der denen Angst vorbereiten.
Was ich damit meine mache ich am besten an 2 Beispielen deutlich.
⧽ Höhenangst=Agrophobie
Du bereitest du dich zu Hause auf deine nächste Bergwanderung vor. Gleichgewichtsübungen und Trittsicherheit üben geben dir Sicherheit. Lese dazu den Artikel Höhenangst loswerden.
⧽ Angst vor Spinnen=Arachnophobie
Am besten bittest du jemanden ein Spinnenbild oder eine Plastikspinne in deinem Haus zu plazieren, während du dir vorstellst sie wäre echt. Jeden Tag gehst du ein Stück weiter auf die „Spinne“ zu. Du wirst feststellen, daß du jeden Tag gelassener mit dem Thema umgehen kannst. Irgendwann wirst du zulassen, daß du dich ihr bis auf wenige Schritte nähern kannst, ohne daß du in einen Panikanfall verfällst.
Hypnose
Hypnose hat sich hervorragend in der Behandlung von Angststörungen erwiesen. Durch den direkten Zugang zum Unterbewusstsein können Blockaden gelöst und hinderliche Denkmuster gelöscht werden.
Positive Affirmationen wirken in der Hypnose besonders stark und verstärken zusätzlich all das was in der Hypnose gelöst, gelöscht oder geklärt wurde.
EMDR®
Besonders bei posttraumatischen Belastungsstörungen Ängsten und Depressionen wird EMDE® sehr erfolgreich eingesetzt.
Was ist EMDR@?
Eye Movement Desensitization and Reprocessing wurde von der Psychologin Francine Shapiro begründet. Sie entdeckte, daß sich durch bestimmte Augenbewegungen belastende Gefühle reduzieren. So fand sie heraus, daß im Gehirn eine Wiederaufbereitung und Neueinordnung der Erlebnisse stattfindet, nachdem EMDR® angewandt wurde.
Mentale Resonanz Methode
Herr Ralf Bihlmaier, der Begründer der Mentalen Resonanz Methode fand heraus, daß es zu jedem Gefühl eine entsprechende körperliche Reaktion gibt. Weiter geht er davon aus, daß wir alle mit einem Guthaben an positiven Potenzialen geboren werden. Im Laufe unserer Kindheit und Jugendzeit aber auch im Erwachsenenalter werden durch Erfahrungen und Erziehung diese Potenziale z. B. durch Angst, Misstrauen, Vermeidungsstrategien und und und gedeckelt.
Bei der Mentalen Resonanz Methode werden diese Deckelungen Stück für Stück beseitigt, bis schliesslich wieder das positive Potenzial offenliegt. Um in diesen Prozess zu gelangen bedient sich die Mentale Resonanz Methode der körperlichen Reaktionen, die jedes Gefühl begleiten.
Lobe und belohne dich
Oft unterschätz, aber enorm wichtig ist das Lob. Zum Thema Lob werden Managerseminare veranstaltet, Bücher geschrieben und Forschungsarbeiten in Auftrag gegeben. Heute weiß man wie sehr Lob motiviert, die Leistungsfähigkeit steigert und die Lernfähigkeit heraufsetzt. Und es macht einfach glücklich.
Das geniale dabei ist, dem Gehirn ist es einerlei ob das Lob von einem anderen oder von dir selber kommt. Mache dir diese Erkenntnis zu Nutzen und lobe dich ausgiebig.
Die Belohnung nach getaner Leistung ist eine noch intensivere Art des Lobens.
Wichtige Grundregeln für Lob und Belohnung:
⧽ es muss immer ernst gemeint sein
⧽ je mehr Gefühl das Lob begleiten, desto wirkungsvoller
⧽ Lob und der Belohnung erfolgen stets nach der Leistung und nicht schon davor
Ärztliche Behandlungsmethoden
Verhaltenstherapie
Von Psychologen und Medizinern wird die Verhaltenstherapie empfohlen.
Da Ängste sich im Kopf abspielen, soll mittels einer Verhaltenstherapie erlernt werden, wie aufbauende und angstnehmende Gedanken aktiviert werden. Im Gegenzug wird erlernt wie angstmachende Gedanken gestoppt werden können.
Konfrontationstherapie
Ebenfalls zur Therapieform von Medizinern und Psychologen gehört die Konfrontationstherapie.
Die am häufigst eingesetzte Behandlungsform ist die Konfrontationstherapie. Unter der Aufsicht und Anleitung von Verhaltestherapeuten setzt sich der Klient der angstmachenden Situation aus. Es ist auf jeden Fall ratsam sich langsam der Konfrontation auszusetzen.
Medikamentöse Therapie
Mit Medikamenten zu behandeln obliegt einzig und alleine dem Arzt, Heilpraktiker oder Psychiater, weshalb ich hier nicht darauf eingehen werde.