Selbstbewusstsein kann man lernen

Selbstbewusstsein kann man lernen

Selbstbewusstsein kann man lernen, man kann es fördern oder bremsen. Selbstbewusstsein ist nichts statisches, das da ist und so bleibt. Selbstbewusstsein ist dem ständigen Wandel des Lebens unterworfen.

 

 

Selbstbewusstsein kann man lernen

 

Selbstbewusst durchs Leben gehen bedeutet seine Rechte und Bedürfnisse souverän durchzusetzen und dabei die Rechte der Anderen zu respektieren. Selbstbewusste Menschen zeigen Empathie für ihre Mitmenschen.

Selbstsicherheit besitzen bedeutet, daß Du frei entscheiden kannst wie Du Dich verhältst. Ängste oder Hemmungen beeinflussen nicht Dein Verhalten . Du hast die freie Wahl ja zu sagen oder nein oder einen Kompromiss einzugehen.

Hört sich toll an, Selbstbewusstsein kann man lernen, nur wie erreichst Du diese Freiheit?

 

7 Übungen um zu mehr Selbstbewusstsein zu gelangen

 

Selbstbewusstsein kommt immer von innen heraus. Kein Statussymbol, kein noch so schickes Auto oder noch so teure Kleidung können einem Selbstbewusstsein vermitteln. Selbstbewusstsein kann man lernen bedeutet an den inneren Werten zu arbeiten und nicht am Äußeren zu schrauben.

 

1. Übung, lerne Dich anzunehmen

Sage nie wieder „bin ich dumm“ oder „das schaffe ich ohnehin nicht“. Das sind alles Sätze mit denen Du Dich klein machst. Du zollst Dir selber nicht den nötigen Respekt. Würden andere so mit Dir reden wie Du es mit Dir tust, Du wärst zu recht gekränkt.

Nehme Dich an mit all Deinen Schwächen und Fehlern. Sie sind ein Teil von Dir und machen Deine Persönlichkeit aus. Verzeihe Dir Deine Fehler und lerne daraus. Sie gehören zum Leben dazu.

Mache Dir bewusst, was Du Tag für Tag alles leistest und toll machst. Und dann passiert von all den 100 Dingen die perfekt laufen mal ein Fehler und der wird groß rausgehoben und Du machst Dir Schuldgefühle. Unterlasse das bitte ab sofort.

Liebe dich so wie Du bist, und zwar in jeglicher Beziehung. Dazu gehört auch, daß Du Deinen Körper so annimmst wie er ist. Du kannst immer etwas verändert und veredeln oder verschönern. Sowohl Deinen Charakter als auch Deinen Körper, nur das was Du jetzt hast, das nehme liebevoll an.

 

2. Übung, sage nicht ja, wenn Du nein meinst

Ob im Beruf oder privat, es ist wichtig, daß Du nein sagen kannst. Wie fühlst Du Dich, wenn Du ja sagst, wo doch Dein Inneres nein schreit?

  • unzufrieden
  • Du kommst zu kurz
  • von anderen nicht wertgeschätzt
  • ausgenutzt

So magst du dich fühlen, doch Du selber bist für diese Gefühle verantwortlich. Nicht die Anderen nutzen Dich aus, sondern Du nutzt Dich selber aus, weil Du nicht Deine Interessen klar und deutlich vertrittst und nein sagst. Es hört sich vielleicht hart an, aber denke darüber nach, ob nicht doch ein Funken Wahrheit mitschwingt.

Lerne nein sagen und die Achtung vor Dir selber steigt.

 

3. Übung, lobe dich ausgiebig

Tu Deiner Seele Gutes und lobe Dich. Es tut so gut von anderen gelobt zu werden, doch genau gut tut es, wenn Du Dich selber lobst. Gelegenheiten dazu gibt es genug. Fang gleich damit an, Du kümmerst Dich um Dich selber, indem du diesen Artikel liest und auch dies ist eines Lobes wert. So banal und einfach kann es sein. beginne damit und dein Leben wird eine neue Richtung einnehmen, dein Selbstbewusstsein steigt.

 

4. Übung, nimm dich öfters in den Arm

Ebenso wie die obige Übung, ist es mit dem sich in den Arm nehmen. Verbindest Du diese Übung mit einem Lächeln früh morgens vor dem Spiegel, schüttest Glückshormone aus, die nochmals den positiven Effekt erhöhen. Hast du schon einmal einen unglücklichen Menschen gesehen, der Selbstbewusstsein ausstrahlt? Deshalb immer her mit den Glückshormonen.

 

5. Übung, lächle

Lachen ist gesund, es befreit und löst Verspannungen und vor allem es beschert uns einen Cocktail von Glückshormonen. Selbstbewusstsein kann man lernen und ein wichtiger Baustein dazu ist das Lachen. Ob ein Lachen erzwungen oder natürlich ausgelöst wurde spielt keine Rolle, denn es werden immer dieselben Muskeln aktiviert durch welche das Gehirn Dopamin, Serotonin, Endorphine und Oxytocin die sogenannten Glückshormone ausschüttet. Nicht ohne Grund gibt es Lachyoga. In den USA wird seit vielen Jahren das Lachen als Therapie eingesetzt.

 

6. Übung, führe ein Erfolgstagebuch

Schreibe auf, was Dir alles so im alltäglichen Leben gut gelingt. dadurch wird Dir bewusst was Du alles leistest und gut machst. Das bewusst werden Deiner tollen Leistungen steigert enorm dein Selbstwertgefühl.

Es kann Dich auch aus einem Tief herausholen, wenn Du feststeckst und denkst nichts läuft wie es soll.

 

7. Übung, gehe aufrecht

Hängende Schultern, Mundwinkel nach unten Kopf eingezogen, Blick nach unten. So sieht sicher kein selbstbewusster Mensch aus. In zahlreichen Studien wurde belegt, daß die Körperhaltung direkten Einfluß auf unsere Stimmung hat.

Die Erziehung kann einen soliden Grundstock legen, damit Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen. Ganz wunderbar hat die Liedermacherin Bettina Wegener in ihrem Lied Kinder (sind so kleine Hände 1978) niedergeschrieben, welch große Verantwortung in der Kindererziehung liegt.

Sind so kleine Hände
winz´ge Finger dran.
Darf man nie drauf schlagen
die zerbrechen dann.

Sind so kleine Füße
mit so kleinen Zehn.
Darf man nie drauf treten
könn´ sie sonst nicht gehn.

Sind so kleine Ohren
scharf, und ihr erlaubt.
Darf man nie zerbrüllen
werden davon taub.

Sind so kleine Münder
sprechen alles aus.
Darf man nie verbieten
kommt sonst nichts mehr raus.

Liedtext von Bettina Wegener

Sind so klare Augen
die noch alles sehn.
Darf man nie verbinden
könn´ sie nichts mehr sehn.

Sind so kleine Seelen
offen ganz und frei.
Darf man niemals quälen
gehn kaputt dabei.

Ist so´n kleines Rückgrat
sieht man fast noch nicht.
Darf man niemals beugen
weil es sonst zerbricht.

Grade, klare Menschen
wär´n ein schönes Ziel.
Leute ohne Rückgrat
hab´n wir schon zuviel.

Selbstbewusstsein darf nicht mit Arroganz verwechselt werden. Arrogante Menschen gehen über ihre Mitmenschen hinweg, sie sind zu keinen oder nur minimalen emphatischen Regungen imstande. Sie treten großprotzig auf und legen auf das schicke Auto, den Urlaub in die exotischsten Länder und die neue Handtasche von Gucci übersteigerten Wert. Diese Menschen geben sich selbstbewusst doch mit all ihrem Gebaren versuchen sie nur ihre Minderwertigkeitsgefühle zu vertuschen. Diesen Menschen fehlt ganz einfach an Selbstbewusstsein. Da der Körper nicht lügt, ist bei diesen Menschen immer ein „verräterisches“ Körpersignal auszumachen. Eingezogene Schultern, Kopf zwischen den Schultern, leichter Buckel usw.

Besuche mich auch auf meiner Homepage: monikaalbicker.de

oder gehe zu meinen Blog-Artikeln: monikaalbicker.de/blog-beiträge

Selbstbewusstsein kann man lernen, schreibe doch, welche Erfahrungen Du damit gemacht hast.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.