Inneres Kind

Inneres Kind

Die wichtigste Beziehung die du eingehen kannst ist die zu deinem inneren Kind. Wie kommt es, daß viele ihr inneres Kind in die Tiefen ihres Unterbewusstseins verbannt und die Türe mit einem Schloss verriegelt haben?

Ein moderner Begriff für diesen Vorgang wäre sich von seinen Gefühlen abschneiden.

 

Warum dein inneres Kind ein zu Hause finden will

 

Auch die „besten Eltern“ machen Fehler, verletzten ihr Kind und lassen es alleine. Diese frühen Kindheitserfahrungen, Verlust von Liebe, mangelnde Zuwendung, das Gefühl alleine gelassen worden zu sein, speichert das Kind als Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der Kindheit ab. Diese Abspeicherungen werden auch das innere Kind genannt.

Doch nicht nur negative Erfahrungen wie Schmerzen, Scham, Verlassenheit, Enttäuschungen, Trauer oder Wut werden in der Gefühlswelt des Kindes abgespeichert. Auch Glück, Freude, das Gefühl geborgen und erwünscht zu sein, werden im Gehirn abgespeichert.

Entscheidend für das Kind und den späteren Erwachsenen ist nun, wie das Verhältnis zwischen positiven, angenehmen und aufbauenden Erfahrungen zu den negativen, herunterziehenden Erfahrungen ist.

Ein Kind bei dem die negativen Erfahrungen überwiegen, tut alles um an die Schmerzen seiner Kindheit nicht erinnert zu werden. Das bedeutet daß es seine Gefühle in den Keller seines Unterbewusstseins vergräbt.

Doch dein Inneres Kind will ein zu Hause finden, damit du als Erwachsener ein zufriedenes und glückliches Leben führen kannst. Es muß eine Heimat finden, damit du Herr über deine Gefühle bist und nicht umgekehrt!

 

Dein inneres Kind ist immer da

 

Auch wenn du dein inneres Kind verdrängst und unbewusst ablehnst, es ist da und es will eine Heimat finden um zur Ruhe zu kommen. So verständlich es auch sein mag und deine unbewusste Ablehnung aus Eigenschutz heraus entstanden ist, dein inneres Kind ist da es verschafft sich immer wieder Gehör.

 

Dein inneres Kind beeinflusst dein Handeln und deine Gefühle

 

Aus den Untiefen deiner Seele versucht dein inneres Kind sich Gehör zu verschaffen. Mit intensive Gefühlen trommelt es gegen die Tür. Doch aus Angst vor erneuten Verletzungen machen viele ihre Gefühlswelt dicht. Verschwunden ist dein inneres Kind jedoch nicht. Es wirkt aus den Tiefen deines Unterbewusstseins und kann mitunter ein zerstörerisches Eigenleben entwickeln.

So kann dein inneres Kind seine Hände im Spiel haben, wenn du als Erwachsener auf eine bestimmte Situation vollkommen irrational und unerklärlich reagierst.

 

Aussöhnung mit dem inneren Kind

Für deinen Seelenfrieden es also unerlässlich, daß du dich mit deinem inneren Kind aussöhnst. Erkenne es an, gehe in einen inneren Dialog mit dir selber und suche dein inneres Kind. Es mag nicht immer leicht sein, wahrscheinlich fliessen auch Tränen, werden alte Schmerzen wieder hochgeholt. Doch genau dies ist heilsam. Versöhne dich mit deinem inneren Kind, rede mit ihm und sage ihm das du dich mit ihm versöhnen willst. biete ihm deine Freundschaft an.

 

Umarmung des inneren Kindes

Dein inneres Kind will umarmt und liebkost werden. Ja, es ist ein ganz empfindsamen, verletztes kleines Wesen. Nimm es in deine Arme und liebkose es. Es tut dir, dem Erwachsenen so unendlich gut, wenn dein inneres Kind Liebe und zärtliche Berührungen erfährt.

 

Wertschätzung des inneren Kindes

Auch wertgeschätzt will es werden, dein inneres Kind. Sage ihm daß es toll ist und gute Dienste leistet. Rede mit ihm was es alles toll macht und schenke ihm deine volle Anerkennung.

 

Merke: Alles was du deinem inneren Kind Gutes tust, geht direkt auf dich zurück. Du und dein inneres Kind ihr seit so eng miteinander verbunden, daß jede Veränderung der Gefühlswelt des einen direkt auf die Gefühlswelt des anderen übergeht.

Dein inneres Kind will geliebt werden

Wege um Kontakt mit dem inneren Kind aufzunehmen

es gibt viele Wege und viele kleine Teilschritte um in den heilsamen Dialog mit deinem inneren Kind zu kommen. Wähle die für dich passenden Kommunikationkanäle aus.

 

⧽ Traumreisen oder geführte Meditationen

Auf YouTube findest du jede Menge Meditationen zu diesem Thema.

 

⧽ verbringe jeden Tag Zeit mit deinem inneren Kind

Es darf nicht das Gefühl haben wieder verlassen zu werden, gehe jeden Tag in den Dialog mit deinem inneren Kind. Rede mit ihm, streichle es, nimmer in den Arm und sage ihm schöne angenehme Worte. Vielleicht singst du ihm etwas vor. Erzähle ihm von dir, lasse es an deinem jetzigenLeben teilhaben.

 

⧽ Wohlfühlort suchen

Hast du einen Lieblingsort, einen Ort an dem du dich wohl, daheim und sicher fühlst. Es kann sich um einen realen oder um einen rein fiktiven Ort handeln. Wichtig ist nur, daß du dich dort absolut sicher und geborgen fühlst. Nimm dein inneres Kind mit an diesen Ort. Je mehr dieser Ort mit positiven Gefühlen beladen ist, desto besser.

 

⧽ Albernheit, Ausgelassenheit und kindisch sein

Lasse es zu, daß du dich un-erwachsen benimmst. Sei albern, sei kindisch, lasse deiner Neugierde freien Lauf und spiele. Das gefällt deinem inneren Kind! Da fühlt es sich wohl und gewinnt vertrauen zu dir.

Besuche mich auch auf meiner Homepage: monikaalbicker.de

oder gehe zu meinen Blog-Artikeln: monikaalbicker.de/blog-beiträge

Welche Erfahrungen hast du mit deinem inneren Kind gemacht? Ich freue mich und bin neugierig auf deinen Bericht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.