Die Angst nach unten zu fallen ist so gewaltig, daß dein gesamter Organismus zu kollabieren droht. Andere genießen den Ausblick von der Aussichtsplattform, während du mit Übelkeit und Schwindel zu kämpfen hast. Nur nicht nach unten schauen, ist der einzige Gedanke den du zu fassen in der Lage bist.
Aus dieser Angst kann leicht eine Panik entstehen. Viele Opfer von Höhenangst sehen keinen anderen Weg aus der Angst als sie zu beherrschen und zu bezwingen oder ihr aus dem Weg zu gehen. Beides, sowohl das Beherrschen als das Vermeiden ist ungeheuer anstrengend und kostet sehr viel Energie. Und frei von Höhenangst bist du dann doch nicht. Die Angst kann dich immer wieder kalt erwischen, speziell wenn du nicht darauf vorbereitet bist.
Wie sieht die ideale Höhenangst Therapie aus?
Menschen die unter Höhenangst leiden haben ihr gesamtes Leben auf diese Angst abgestimmt. So gehen sie auf keinen Turm, keine Seilbahn, steigen auf keine Berge, meiden Brücken, steigen in keine Gondel und und und. diese Vermeidungsstrategien sind meist recht erfolgreich. Schwierig wird es allerdings, wenn private oder berufliche Interessen mit deiner Phobie in Konflikt geraten. Sei es, daß deine Firma in ein Hochhaus umzieht und dein Arbeitsplatz sich fortan im 25 Stock befindet oder deine Familie begeisterte Bergwanderer sind und du nie mitkannst. Aber auch ohne diese Konflikte ist das Leben eines unter Akrophobie Leidenden stark eingeschränkt.
Aus den oben genannten Gründen ist es sinnvoll, über eine Höhenangst Therapie nachzudenken. Erfreulicherweise gehören die Höhenangst oder Akrophobie zu den Angsterkrankungen die sehr gut auf eine Therapie ansprecht.
Die Konfrontationstherapie
Die am häufigst eingesetzte Behandlungsform ist die Konfrontationstherapie. Unter der Aufsicht und Anleitung von Verhaltestherapeuten setzt sich der Klient der angstmachenden Situation aus. Es ist auf jeden Fall ratsam sich langsam der Konfrontation auszusetzen.
Entspannungsübungen und Atemtraining
Begleitend zu dieser Höhenangst Therapie hat es sich bewährt, zusätzliche Entspannungsübungen und Atemtraining zu machen. Sie minimieren den Stress, den eine Konfrontation immer mit sich bringt und können bei akuter Höhenangst eingesetzt werden, um den Symptomen der Höhenangst entgegenzuwirken.
Verhaltenstherapie
Da Ängste und auch die Höhenangst im Kopf abspielen, sollte mittels einer Verhaltenstherapie erlernt werden, wie aufbauende und angstnehmende Gedanken aktiviert werden. Im Gegenzug wird erlernt wie angstmachende Gedanken gestoppt werden können.
Höhenangst Therapie, die Angst an der Wurzel packen
Die oben genannten Therapieformen sind wirkungsvoll und in der Fachwelt allgemein anerkannt. Die Höhenangst beseitigen können sie jedoch nicht. Auch mit der erfolgreichen Konfrontationstherapie wird der Akrophobiker einen steten Kampf durchleben, wenn er sich neuen Herausforderungen mit der Höhe stellen muß.
Nur wenn die Ursachen für die Angst beseitigt sind, ist die Höhenangst wirklich überwunden; dann wird sie auch nicht wiederkehren.